Der Name verpflichtet. Die erste Adresse für die Geschichte von Münden
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
+05541 956990 - besetzt nur während der Geschäftszeit jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhrmailto: Geschichtsverein Sydekum
Aktuelle Veranstaltungen und Hinweise
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie unter den Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen begrüßen könnten.Treten Sie unserem Verein bei und lernen Sie den Altkreis Münden und uns kennen!Wir freuen uns auf Sie!Ihr Geschichtsverein Sydekum
Heimat- und Geschichtsverein Sydekum zu Münden e.V.
Nächstes VorhabenStefan Schäfer ist nicht nur Archivar der Stadt Münden, sondern seit letztem Jahr auch Leiter des Städtischen Museums. Nachdem er monatelang vor allem Magazinbestände gesichtet und teilweise aufgeräumt hat, lichtet sich so langsam der Nebel:Am Donnerstag dem 13. März wird er um 19.00 Uhr im Lepantosaal über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Museums vortragen. Arbeitstitel:„Lang nicht mehr gesehen!“ Perspektiven und Ideen für die Gestaltung des Städtischen Museums. Bei den “Perspektiven und Ideen” wird es auch darum gehen, in welcher Form sich der Sydekum zukünftig an der Museumsarbeit beteiligen könnte!Unmittelbar nach dem Vortrag findet um 20:00 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder) ebenfalls im Lepantosaal statt.
Geschichtsverein Sydekum
Aktuelle Veranstaltung
Der Heimat- und Geschichtsverein Sydekum e.V. lädt zu einem Vortrag ein: Thema: Vortrag „von der Weser bis zur Wartburg“, er thematisiert die Tourismusgeschichte in unserer Region vor ungefähr 70-120 Jahren. Gezeigt werden alte, zum Teil seltene Bilder und Ansichtskarten.Wann: Donnerstag, 27.2.2025 um 19.00 Uhr im Lepantosaal, WelfenschlossReferent: Klaus-Dieter Flader aus MielenhausenBereits vor über 100 Jahren bot Hann. Münden zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten und Ausflugsziele, die damals zu Fuß mit Bahn, Schiff oder später mit Post- und Reisebussen zu erreichen waren.Angefangen bei den Übernachtungsmöglichkeiten und einigen lokalen Ausflugsmöglichkeiten rund um Hann. Münden führt die virtuelle Reise zunächst durchs Schedetal, zum Hohen Hagen, nach Göttingen und anschließender Fahrt mit der Gartetalbahn.Dann folgt ein Ausflug entlang der Werra von Laubach bis Bad Sooden-Allendorf.Weiter geht’s mit dem Schiff auf der auf Fulda entlang mit den damals zahlreichen Einkehrmöglichkeiten am Fluss bis nach Kassel mit den dortigen Sehenswürdigkeiten und Großveranstaltungen. Natürlich gehört auch eine Fahrt mit dem Weser Dampfer bis nach Hameln dazu. Am Ende des Vortrages geht die Reise nach Bad Wildungen, dem damals neuen Edersee und zur Wartburg.Klaus-Dieter Flader hat bereits letztes Jahr am Beispiel der Dransfelder Bahnstrecke gezeigt, dass er sein im Laufe von Jahrzehnten gesammeltes Bild- und Quellenmaterial hervorragend in spannender und informativer Form “rüberbringen” kann. Der Verein freut sich, dass er ihn für einen Vortrag über ein bisher eher stiefmütterlich behandeltes Thema gewinnen konnte, das seit dem 19. Jahrhundert bis heute ein bedeutender Wirtschaftsfaktor unserer Stadt und ihrer Umgebung ist!
Aktuelle Veranstaltungen und Hinweise
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie unter den Teilnehmer*innen unserer Veranstaltungen begrüßen könnten.Treten Sie unserem Verein bei und lernen Sie den Altkreis Münden und uns kennen!Wir freuen uns auf Sie!Ihr Geschichtsverein Sydekum
Aktuelle Veranstaltung
Der Heimat- und Geschichtsverein Sydekum e.V. lädt zu einem Vortrag ein: Thema: Vortrag „von der Weser bis zur Wartburg“, er thematisiert die Tourismusgeschichte in unserer Region vor ungefähr 70-120 Jahren. Gezeigt werden alte, zum Teil seltene Bilder und Ansichtskarten.Wann: Donnerstag, 27.2.2025 um 19.00 Uhr im Lepantosaal, WelfenschlossReferent: Klaus-Dieter Flader aus MielenhausenBereits vor über 100 Jahren bot Hann. Münden zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten und Ausflugsziele, die damals zu Fuß mit Bahn, Schiff oder später mit Post- und Reisebussen zu erreichen waren.Angefangen bei den Übernachtungsmöglichkeiten und einigen lokalen Ausflugsmöglichkeiten rund um Hann. Münden führt die virtuelle Reise zunächst durchs Schedetal, zum Hohen Hagen, nach Göttingen und anschließender Fahrt mit der Gartetalbahn.Dann folgt ein Ausflug entlang der Werra von Laubach bis Bad Sooden-Allendorf.Weiter geht’s mit dem Schiff auf der auf Fulda entlang mit den damals zahlreichen Einkehrmöglichkeiten am Fluss bis nach Kassel mit den dortigen Sehenswürdigkeiten und Großveranstaltungen. Natürlich gehört auch eine Fahrt mit dem Weser Dampfer bis nach Hameln dazu. Am Ende des Vortrages geht die Reise nach Bad Wildungen, dem damals neuen Edersee und zur Wartburg.Klaus-Dieter Flader hat bereits letztes Jahr am Beispiel der Dransfelder Bahnstrecke gezeigt, dass er sein im Laufe von Jahrzehnten gesammeltes Bild- und Quellenmaterial hervorragend in spannender und informativer Form “rüberbringen” kann. Der Verein freut sich, dass er ihn für einen Vortrag über ein bisher eher stiefmütterlich behandeltes Thema gewinnen konnte, das seit dem 19. Jahrhundert bis heute ein bedeutender Wirtschaftsfaktor unserer Stadt und ihrer Umgebung ist!
Nächstes VorhabenStefan Schäfer ist nicht nur Archivar der Stadt Münden, sondern seit letztem Jahr auch Leiter des Städtischen Museums. Nachdem er monatelang vor allem Magazinbestände gesichtet und teilweise aufgeräumt hat, lichtet sich so langsam der Nebel:Am Donnerstag dem 13. März wird er um 19.00 Uhr im Lepantosaal über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Museums vortragen. Arbeitstitel:„Lang nicht mehr gesehen!“ Perspektiven und Ideen für die Gestaltung des Städtischen Museums. Bei den “Perspektiven und Ideen” wird es auch darum gehen, in welcher Form sich der Sydekum zukünftig an der Museumsarbeit beteiligen könnte!Unmittelbar nach dem Vortrag findet um 20:00 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung (nur für Mitglieder) ebenfalls im Lepantosaal statt.
Heimat- und Geschichtsverein
Sydekum zu Münden e.V.
Der Name verpflichtet. Die erste Adresse für die Geschichte von Münden
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
+05541 956990 - besetzt nur während der Geschäftszeit jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 10.00 bis 12.00 UhrGeschichtsverein Sydekum