Heimat- und Geschichtsverein
Sydekum zu Münden e.V.
Der Name verpflichtet.
Die erste Adresse für die Geschichte von Münden
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
+05541 956990 - besetzt nur während der Geschäftszeit
jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 10.00 bis 12.00
Uhr
Geschichtsverein Sydekum
Veranstaltung von Vorträgen
Es werden verschiedene Themenkreise aufgegriffen, die vor allem die
Stadtgeschichte im Kontext mit der Landesgeschichte und der diese
regierenden Welfen zum Inhalt haben.
Führungen / Besichtigungen in Hann. Münden und Umgebung
Es werden geschichtlich / volkskundlich bedeutsame Örtlichkeiten aufgesucht
und damit Zusammenhänge verdeutlicht.
Förderung des Stadtarchivs und des Mündener Museums
Über uns
Zweck des Vereins
Der Geschichtsverein Sydekum hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte, Kultur und Wirtschaft im räumlichen Bereich der Stadt Münden und auch des ehemaligen Amtes
Münden zu erforschen und die Ergebnisse der Öffentlichkeit in Form von Vorträgen, Publikationen und Exkursionen zu vermitteln. Darüber hinaus unterstützt er die Arbeit
des städtischen Museums und des Archivs. Der Verein ist gegründet von Mitgliedern des Heimatkundevereins Hannoversch Münden und führt als Stiftungsdatum den Tag
seiner ersten Zusammenkunft, den 9. März 1972.
Derzeit nutzen rund 130 Mitglieder und zahlreiche Interessierte die Angebote des Geschichtsvereins Sydekum.
Der Zweck wird insbesondere verwirklicht durch:
Heimat- und Geschichtsverein Sydekum zu Münden e.V.
Unsere Vereinsgeschichte
Der Verein sieht seine Geschichte in dem oben genannten Bürgerverein begründet, der allerdings während und nach dem 2. Weltkrieg seine Tätigkeit eingestellt hatte. Erst
in den sechziger Jahren erwachte dann wieder das Interesse an der Geschichte der Stadt.
Am 9. März 1972 beschlossen einige der regelmäßigen Besucher der Vortragsveranstaltungen einen Verein zu gründen, der sich die Erforschung der Geschichte der Stadt
Münden zur Aufgabe macht. Dies waren unter anderen der pensionierte Bibliotheksdirektor Dr. Dr. h. c. Ludwig Denecke, der Bundesrichter Günter Spielmeyer, der
Grafiker und Heraldiker Heinz Hartung (der später die Funktion als „Stadtbildpfleger“ bekam und Münden zur „ausgezeichneten Fachwerkstadt“ werden ließ), der
Laubacher Förster und Eberlein-Forscher Günther Kaerger, und viele andere mehr.
Heimat- und Geschichtsverein Sydekum zu Münden e.V.
Warum der Name Sydekum = Sieh deck üm - Sieh dich um!
„Sydekum“ nannte man das 1729 auf dem „Rondehl“ an der Mündener Schlagdspitze erbaute Wirtshaus. Von hier aus konnte man sich sehr
gut umsehen, das Geschehen auf den Schlagden und auf der Brücke beobachten sowie die Schiffe von Bremen, Kassel und Wanfried
kommen und wieder abfahren sehen.
„Sydekum“ nannte sich danach auch ein Bürgerverein, der in diesem Wirtshaus tagte. Als Andreas Röhrig 1783 einen Hotel-Neubau auf
der Ostseite der Werrabrücke anstelle von vier alten Fachwerkhäusern auf der Stadtmauer errichten ließ, zog der Verein im 19.
Jahrhundert dorthin um. Der Volksmund nannte daraufhin das Hotel "Neu Sydekum“.
Später wurde das Hotel in eine Kirche der Methodisten umgewandelt. 2001 erwarb die moslemische Gemeinde das Haus und nutzt es
seither als Moschee.
Die Straße auf der der Stadt zugewandten Seite heißt heute "Sydekumstraße".
Förderung einschlägiger Veröffentlichungen
Wir geben seit 1980 die "Sydekum- Schriften zur Geschichte der Stadt
Münden" heraus. Insgesamt wurden bisher 42 Sydekum-Schriften
veröffentlicht, über Werkzeuge und Geräte, über Fayencen und Töpferwaren,
Beiträge zur Archäologie, zur Stadtgeschichte, zur Flurnamen-Forschung
sowie zum Verkehr...
Die lieferbaren Titel können über den Buchhandel oder über den Verein
bezogen werden.
Anerkennungen
Der Einsatz für die Orts- und Heimatgeschichte blieb im Verlauf der Zeit nicht ohne äußere sichtbare Anerkennung:
•
Der Verein als Ganzes erhielt den Paul-Dierich-Preis, ebenso wie die beiden Ortsheimatpfleger Heinrich Hampe und Heinz Hartung, die außerdem mit dem
Niedersächsischen Verdienstorden ausgezeichnet wurden.
•
Walter Henckel, Günther Kaerger und Günter Spielmeyer sind Träger des Bundesverdienstkreuzes.
•
Dr. Ludwig Denecke und Heinz Hartung erhielten den Ehrenring der Stadt Münden.
•
Heinz Hartung war Ehrenbürger der Stadt.
•
Mit der Ehrenplakette der Stadt wurden Karl Nelges, Günther Kaerger und Heinrich Hampe gewürdigt
Der Verein ernannte Dr. Ludwig Denecke, Heinz Hartung, Martin Czichelski und Wulf Richter zu Ehrenmitgliedern und zeichnete ihr Wirken auch dadurch aus, dass er sie mit
Ausnahme von W. Richter zu Trägern der "Goldenen Vereinsnadel" machte, die auch Günther Kaerger, Johannes Gerland, Günter Spielmeyer, Heinrich Hampe, Walter Henckel
und Rudolf Wegner im Laufe der Jahre zuerkannt wurde.
Als besondere Würdigung seiner Verdienste um den Verein wurde Walter Heckel von der Mitgliederversammlung im Jahr 2009 der Ehrenvorsitz verliehen.
Die Vorsitzenden
des Vereins waren von
1973 - 1985 Dr. Ludwig Denecke,
1985 - 1997 Heinz Hartung,
1997 - 2009 Walter Henckel,
2009 - 2023 Wulf Richter und jetzt
ist es Holger Gruber